Der digitale Euro

Am 3. März 2025 nahm der Q2-Politikkurs der Max-Eyth-Schule unter der Leitung von Herrn Köhler an einem Meeting mit der Bundesbank teil. Herr Matern gab uns dabei einen Überblick über die Geldpolitik des Eurosystems und den digitalen Euro. 

Zunächst wurde das Bankensystem erklärt, insbesondere die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Deutschen Bundesbank. Ein zentrales Thema war die Inflation, die entsteht, wenn die Preise über einen längeren Zeitraum steigen. Auch die abnehmende Nutzung von Bargeld wurde angesprochen, da digitale Zahlungsmethoden immer wichtiger werden. 

Besonders interessant war die Vorstellung des digitalen Euros. Er soll als Ergänzung zum bestehenden Bargeld- und Kontogeldsystem dienen und in der gesamten EU als gesetzliches Zahlungsmittel genutzt werden können. Während Privatpersonen ihn freiwillig nutzen können, wären Händler zur Annahme verpflichtet. 

Zum Abschluss wurde die Struktur der EZB erläutert, die für die Preisstabilität im Euroraum sorgt. Insgesamt war das Meeting eine spannende Gelegenheit, um mehr über Geldpolitik und die Zukunft des digitalen Zahlungsverkehrs zu erfahren. 

Evelyn F. und Nicola R.