Bring Your Own Device (zu Deutsch: Bring Deinen eigenen Laptop/Notepad mit)
Liebe Eltern, liebe Schülerschaft,
im Unterricht des Beruflichen Gymnasiums arbeiten wir durchgängig mit eigenen Laptops/Notebooks.
In allen Schwerpunktunterrichten werden die Laptops intensiv eingesetzt. Die Anforderungen an den Laptop unterscheiden sich dabei je nach Schwerpunkt. Exemplarisch sei ein Beispiel aus dem Maschinenbauunterricht aufgeführt.
Im Mathematikunterricht des Beruflichen Gymnasiums werden diese Laptops/Notebooks mit der kostenlosen ‚CAS-Software‘ und ‚Rechner Suite‘ von Geogebra eingesetzt. Die Anschaffung eines dedizierten CAS-Taschenrechners für ca. 150€ entfällt damit. Neugierig? Besuche uns in unserem virtuellen Klassenraum!
Das Notebook wird im „Prüfungsmodus“ auch in Klausuren und Prüfungen eingesetzt. Es ist daher zwingend notwendig, dass alle Lerndenden der Einführungsphase bis zu den Herbstferien über ein eigenes Notebook verfügen. In Ausnahme- und Härtefällen kann die Schule ein kostenfreies Leihgerät zur Verfügung stellen. Durch Sammelbestellungen reduziert sich der Preis pro Notebook ggf. erheblich. Allerdings sind Leihgeräte und sehr günstige Laptops aus Sammelbestellungen nur für die Schwerpunktunterrichte in Elektrotechnik und Maschinenbautechnik geeignet. Es sei an dieser Stelle auch auf den Kauf eines günstigen gebrauchten Notebooks oder eines Refurbished-Gerätes hingewiesen. Dabei muss lediglich sichergestellt werden, dass die neueste Version der Software GeoGebra sowie die OfficeProdukte von Microsoft darauf lauffähig sind. Im Fall eines bereits vorhandenen Notebooks testen Sie bitte, ob GeoGebra einwandfrei funktioniert (geogebra.org/download). Ein gebrauchtes Gerät kann auch gemeinsam mit den Mathematik-Lehrkräften getestet werden. Das Microsoft 365-Paket (mit vielen Produkte von Microsoft, wie z.B. OneNote, Word, Excel und PowerPoint) steht allen Lernenden für die Zeit ihres Schulbesuchs an der MES kostenlos zur Verfügung. Schüler können sich während der Unterrichtszeit über das schuleigene WLAN in das Internet einloggen. Als eLearning-Plattformen verwenden wir Moodle, Microsoft Teams und das Schulportal. Als Videokonferenztool wird im Falle des Distanzlernens aktuell Teams, in naher Zukunft vermutlich BigBlueButton eingesetzt.
Begründung der Notwendigkeit für ein Notebook zur Vorlage bei den Ämtern (-> Begründung).
Für die Schwerpunkte Elektrotechnik, Maschinenbautechnik und Informatik wird bis zu den Herbstferien die Anschaffung eines Laptops oder Notebooks mit folgender Mindestanforderungen empfohlen:
- Tipp: Vom Kauf eines Apple-Gerätes (iPad etc.) raten wir dringend ab.
- Aktuelles Windows Betriebssystem
- Aufgrund der Speichernutzung von Windows 11 empfehlen wir einen Speicher von 16 GB RAM.
- Das Notebook muss mindestens eine USB-Schnittstelle besitzen. Tablets, ohne Möglichkeit, eine Tastatur anzuschließen, sind ungeeignet.
- Aus Gründen des Komforts empfiehlt sich eine externe Tastatur sowie eine externe Maus; jedoch werden dafür zwei weitere USB-Schnittstellen benötigt.
- Ein Anschluss von Tastatur und Maus via Bluetooth ist nicht geeignet, da diese kabellosen Verbindungen im Prüfungsmodus in Klausuren und Prüfungen deaktiviert werden.
- Touch-Screen mit Stifteingabe ist nicht erforderlich, bietet jedoch die komfortable Möglichkeit zur Erstellung von digitalen Mitschriften im Unterricht.
- Wegen des begrenzten Platzes auf den Schultischen in den Klassenzimmern (vor allem während der Klausuren) ist für die Elektrotechniker und Maschinenbauer eine maximale Bildschirmgröße von 15 Zoll sinnvoll. Für die Informatiker werden 17 Zoll empfohlen.
- Geringer Stromverbrauch und damit hohe Akkulaufzeiten sind von Vorteil.
- Eine Namensgravur wäre noch ein sinnvolles Sicherheitsdetail.
- Weiterhin ist eine SSD-Festplatte sinnvoll; SSD-Festplatten sind aktueller Stand der Technik und deutlich schneller als HDD-Festplatten und erhöhen die Akkulaufzeit.
- Erfahrungswerten aus den vergangenen Schuljahren zufolge treten bei Verwendung von Apple-Geräten häufiger Software-Kompatibilitätsprobleme auf.
- Microsoft365 wird an unserer Schule kostenlos zur Verfügung gestellt.
- Ein Antivirenprogramm ist empfehlenswert.
Der Laptop muss nicht bereits vor der Einschulung angeschafft werden. Unsere Mathematik-, bzw. Schwerpunktlehrkräfte beraten Sie in den ersten Unterrichtswochen.
Sicher deponiert werden können die Laptops in einem Schließfach an unserer Schule (-> Schließfächer anmieten).
Für den Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik wird die Anschaffung eines Laptops oder Notebooks innerhalb der ersten beiden Unterrichtswochen mit folgender Mindestanforderung empfohlen:
Siehe Homepage GMT auf der Arnold-Bode-Schule
Der Laptop muss nicht bereits vor der Einschulung angeschafft werden. Unsere Fachlehrkräfte im Schwerpunkt Gestaltungs- und Medientechnik beraten Sie in den ersten beiden Unterrichtswochen.
Sicher deponiert werden können die Laptops in einem Schließfach an unserer Schule (-> Schließfächer anmieten).